• Startseite
  • Impressum
  • etwas über mich

innerwelt

~ Ich bin Asperger Autistin und hier sollen meine Gedanken Platz finden.

innerwelt

Schlagwort-Archiv: affektive Emphatie

Empathie – sind Autisten empathisch?

10 Sonntag Mär 2013

Posted by maedel in mein Autismus

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

affektive Emphatie, AS, Asperger, Asperger Autismus, Asperger Syndrom, Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Emphatie, Gefühle, kognitive Emphatie

Anlehnend an den neuesten Artikel von Quergedachtes Autismus – Emotionen haben ist nicht schwer wage ich mich mal an das Thema Empathie heran. Denn darüber denke ich schon sehr lange nach.
Ich selber empfinde mich als empathisch, auch wenn meine Punkte zum Bereich Empathie beim Test der Uniklinik sehr gering ausfiel. Was mich doch sehr überraschte. Auch meine Erfahrungen mit anderen Autisten zeigt immer wieder, dass autistische Personen sehr wohl empathisch sind, aber vielleicht anders und oft vermischt mit der Gefühlsblindheit. Zusammen mag das den Eindruck nach außen vermitteln, dass Autisten Gefühlskalt, Emotionslos und nicht empathisch sind.

Ich bin auch recht Gefühlsblind (oder Alexithym). Das betrifft nicht nur die Gefühle und Emotionen anderer die ich meist nur schwer und manchmal gar nicht herauslesen kann, sondern auch meine eigenen Gefühle und Emotionen. Dennoch fühle ich und manchmal würde ich sogar behaupten weitaus intensiver als manch anderer. Meist kann ich ein Gefühl zunächst nur als Unruhe, Unwohlsein, Bauchweh, Bauchkribbeln, Hibbeligkeit bezeichnen. Wie sich bei mir „Freude“ anfühlt und ausdrückt, habe ich schon vor langer Zeit herausgefunden und kann es inzwischen auch gut erkennen und auch zeigen.
Bei Gefühlen die wesentlich seltener vorkommen oder eben nicht so eindeutig identifiziert sind, dauert es manchmal schon länger bis ich raus habe „was“ ich da eigentlich fühle und vor allem „wie“ ich es anderen gegenüber vernünftig beschreiben soll, so das diese auch verstehen was in mir vorgeht.
Es ist dann oft wie ein Puzzle, das ich zusammen setzten muss. Eine genaue Analyse des Tagesablaufs um herauszufinden welche Begebenheit diese beispielsweise Unruhe ausgelöst hat. Manchmal brauche ich da auch die Hilfe von außen um mir meiner eigenen Gefühle und Emotionen klar zu werden.
Nun kann man sich so vielleicht vorstellen wie es mit ganz neuen Gefühlen ist, die sich dann vielleicht auch nicht so leicht einer Begebenheit oder auch Person zuordnen lassen oder vielleicht sogar nicht generell. Da wird es schon schwerer bis manchmal unmöglich.
Gerade weil ich bei vielen Dingen nur ein Unwohlsein oder auch ein Wohlsein empfinde, macht es nicht einfach dies zuzuordnen.

Ich denke das ist auch der Kern in Sachen Empathie. Warum mich manche dennoch als sehr empathisch empfinden. Ähnlich wie bei Aleksander ist es für mich im ersten Moment wichtiger das sich jemand schlecht fühlt, weniger warum.
Allerdings denke ich auch, das es gerade das bewusst machen der Gefühlswelt in meinem Fall oder bei mir als Person, meine Art der Analyse sehr hilfreich sein kann. Gerade bei Menschen die nicht viel preisgeben wollen, es aber durch dem was sie sagen ungewollt tun. Oft erkenne und verknüpfe ich auch gewisse Verhaltensweisen eines Menschen mit einem Gefühl das sie „mal“ benannt haben. Wenn ich diese Verhaltensweise dann wieder sehe und erkenne, braucht die Person das auch kein zweites mal benennen. Allerdings muss mir dafür eine Person schon sehr vertraut sein. Ich behaupte daher, das Autisten sogar sehr feine Antennen haben. Eben nur ein Problem damit zu verknüpfen und zu benennen. Ich nehme oft kleinste Veränderung im Verhalten wahr. Ich erkenne dann eine Unruhe oder ein Unwohlsein der anderen Person. Ich denke auf die Art habe ich meine Defizite beim lesen der Körpersprache und Gesichtsmimik ausgeglichen mit den Jahren. Nur dieses dann zu benennen ist sehr schwer. Daher denke ich auch, das Empathie und die Alexithymie (Gefühlsblindheit) eng zusammen hängen.
Für mich ist es immer wichtig, das sich die Person gut fühlt an denen mir etwas liegt und die mir vertraut sind. So bin ich auch immer sehr bestrebt darin, dass es meinen Kindern gut geht und das ist für mich auch ein Teil der Definition dessen was andere als „Liebe“ bezeichnen.
Das ist dann auch die Erklärung dafür, dass eine Unruhe einer mir wichtigen Person mich selber auch in eine Unruhe stürzen kann.

Da sind wir nun auch beim Thema Empathie angelangt. Denn ich kann sehr wohl empathisch sein, aber ich muss das Gefühl bereits kennen oder eine Situation bereits durchlebt und analysiert haben.

Lange Zeit dachte auch die Fachwelt, dass Autisten gar nicht in der Lage sind empathisch zu sein. Anhand der Tests auch nicht verwunderlich. Wenn man jetzt meinen vergleichsweise ansieht mit gerade mal 4 Punkten ist das schon sehr wenig. Allerdings wandelt sich das immer mehr. Die Fachwelt unterscheidet jetzt immer mehr in kognitiver und affektiver Empathie und ich glaube, das ist ein sehr guter Ansatz um die Empathiefähigkeit eines Autisten zu beschreiben.

Kognitive und affektive Empathie

Erstmalig tauchte der Begriff Empathie als ein moderner Begriff für „Einfühlung“ auf. Seither wird viel in der Fachwelt darüber diskutiert und da auf dem ersten Blick Autisten tatsächlich ein Problem mit der Empathie haben, haftet uns seither ein Stigma an, das schwer wieder loszuwerden ist.

Durch Paul Erkmann tauchte die Unterscheidung der Empathie in kognitiver und affektiver Empathie auf und ich denke genau da liegt die Erklärung, warum Autisten doch empathisch sein können:

Ausszüge aus http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/beendete-bereiche/mpfg-neurokognition-der-entscheidungsfindung/entscheidungsfindung-im-sozialen-kontext-2

Empathie ist ein multidimensionales Konstrukt, bestehend aus kognitiven (dem Verstehen mentaler Zustände, Theory of Mind) und affektiven (der emotionalen Reaktion auf den Gemütszustand eines Anderen) Anteilen. Ein Mangel an Empathie gilt als zentrale Charakteristik der Autismus-Spektrumserkrankung Asperger-Syndrom (AS), obwohl die systematische und simultane Erforschung von kognitiven und affektiven Empathieanteilen aussteht.

Die Voruntersuchungen lieferten Hinweise dafür, dass Menschen mit AS beeinträchtigt sind im Einschätzen von mentalen Zuständen (kognitive Empathie), jedoch über ein ähnliches Maß an Mitgefühl (emotionale Empathie) verfügen wie Normalprobanden.

Meine Erfahrungen…

…mit anderen Autisten und auch mit mir selber zeigen mir sehr deutlich, dass Autisten sehr wohl in der Lage sind empathisch zu sein.
So ist für mich „Mobbing und Ausgrenzung“ wie für viele andere Autisten ein sehr geläufiges Thema und ich weiß wie man sich da fühlt. So kann ich in dem Bereich sehr wohl „mitempfinden“ auch wenn dieses „Mitempfinden“ mehr aus den eigenen Erfahrungen geschieht. So macht mich auch die Ausgrenzung und das Mobbing meines Sohnes ebenso hilflos, traurig und wütend wie damals und ich kann so auch verstehen wie er sich momentan hilflos, traurig und wütend fühlt. Auch die damit eingehende Phase der Frustration und später dann die Resignation. Alles Dinge die ich auch durchlebt habe und nun auch mein Sohn.

Schwieriger wird es eben mit der kognitiven Empathie, die scheinbar auf einer rein kommunikativen, teilweise sogar nonverbalen Ebene funktioniert. Genau da haben Autisten ja bekanntlich Probleme.
Erstens ist es schwer für mich zu erkennen wie der andere sich fühlt (außer ich kenne die Person und ihr Verhalten sehr gut) und zweitens kann ich eine Situation nicht nachempfinden wenn ich diese nicht schon einmal empfunden habe. Die Perspektive wechseln, mich in eine andere Person hinein zu versetzen ist mir schlichtweg nicht möglich.

Dabei kann es auch sein, das ich im Empathischen Bereich mehr gefordert bin als andere Autisten. Weil ich Kinder habe oder vielleicht durch die Tatsache das ich weiblich bin.
Daher kann man dies hier auch nur als meine Sicht der Dinge sehen.
Aber ich bin auch sehr gespannt auf eure Sicht der Dinge 😉

"Autismus ist nichts Erstrebenswertes, nicht heilbar und es ist ein Leben, das mich jeden Tag aufs neue fordert, in einer Gesellschaft zu bestehen, die nicht autistengerecht ist. Es ist mein Leben und nicht nur eine Diagnose." (Zitat Mädel)
"ABA ist das Lernen von absolutem Gehorsam ohne das Hinterfragen der Autoritätsperson" (Zitat Mädel)

gemeinsam stark

Gemeinsam stark

Kein MMS für autistische Kinder.

Kein MMS für Kinder

Aktuelle Beiträge

  • Es reicht … ich fordere eine echte Kontrollinstanz für Jugendämter
  • Arbeitskreis Autismus in München
  • Offener Brief an Herrn Hüppe CDU/CSU
  • Wutausbruch vs Meltdown
  • Das Schweigen ist vorbei – Nachteilsausgleich aus der Sicht einer erwachsenen Autistin

Archiv

  • November 2018
  • November 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013

Kategorien

  • Gastautoren
  • mein Autismus
  • Meine Gedanken über Autismus
  • offene Briefe
  • Projekte/Veranstaltungen

Gastautoren

  • Ein Bereich für Gastautoren
  • Mama, heute war ein schöner Tag!
  • Once upon a time I just had a dream
  • Overload, Meltdown and Shutdown
  • Supposed healing
  • When Everyday Life Is Overwhelming

Blogs

  • Aspergerfrauen
  • Autzeit
  • Das Siliel
  • DasFotobus
  • denkanders
  • früher war ich falsch-heute bin ich anders
  • Frühkindlicher Autist teilt sich mit
  • gillatra
  • Hajo Seng
  • Meine Welt: zwischen Autismus und Borderline
  • Melas Asperger und ADS Blog
  • melli´s kleines nähkästchen
  • Quergedachtes
  • Realitaetsfilter
  • seinsdualität
  • unicorn1963
  • Wendelherz

Webpages

  • Aspies e.V.
  • AutiCare e.V.
  • Autismus-Bücher
  • Fuchskind

Blog Stats

  • 350.775 hits

maedel bei twitter

  • @hippocampus137 das hat sie bei einer Veranstaltung gesagt, wo ich mal war. ist schon eine weile her. und ja, sie m… twitter.com/i/web/status/1… 3 years ago
  • und jetzt der gau! ich bin so wütend und hilflos. 3 years ago
  • @andersbunt ich wüsste momentan nichtmal wo anfangen :( 3 years ago
  • @andersbunt das haben mich viele gefragt. das einzige was ich erhalten habe, war noch mehr dass ich schaffen muss 3 years ago
  • @Niesel_Priem das ist bei mir kaum trennbar 3 years ago
Follow @maedel76

Folge dem Blog um über neue posts per Email informiert zu werden. Gib dazu deine Emailadresse an.

Schließe dich 1.222 anderen Abonnenten an

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • innerwelt
    • Schließe dich 364 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • innerwelt
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen