Schlagwörter
Arbeitskreis, Arbeitskreis Autismus, Asperger, Asperger Syndrom, ASS, Autismusspektrum, Autist, Autsmus, München
Viele die mich kennen, wissen um meinen Traum, den ich schon seit Jahren hege. Eine Gruppe von Fachleuten und Autisten, die auf „Augenhöhe“ verschiedenste allgemeine Themen und Geschehnisse rund um den Autismus diskutieren.
Ich hatte sowas auf den verschiedensten Plattformen und Wegen versucht, aber es ist nicht leicht. Zum Beispiel sind zwar etliche Therapeuten und Schulbegleiter auf diversen Plattformen unterwegs, aber Ärzte und Diagnostiker gibt es nur wenig und noch weniger findet man sie im direkten Gespräch mit Autisten in den Gruppen. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Es mag vielleicht mit daran liegen, dass der Umgangston manchmal tatsächlich zu wünschen übrig lässt und das auf beiden Seiten. Manchmal hat man auch das Gefühl, dass man als Autist nur dann gerne im direkten Gespräch gesehen wird, wenn man die Meinung der Fachkraft zu 100 % widerspiegelt. Aber ist das wirklich „Augenhöhe“?
Ich denke nicht.
Ich weiß, dass es solche geschlossenen Gesprächskreise schon gibt oder diverse Stammtische. Beispielsweise weiß ich, das Prof. Dr Vogelei eine Forum und Stammtisch mit „seinen“ diagnostizierten betreibt und das regelmäßig.
Auch wenn das stellenweise umstritten gesehen wird in Bezug auf den Professor, was ich nicht beurteilen kann, da ich ihn nicht kenne, finde ich die Grundidee gar nicht schlecht und geht in etwa in meine Richtung. Aber warum nur eigens diagnostizierte und soweit ich verstanden habe, soll es da mehr zu Forschungszwecken für den Prof. sein. Nicht ganz meine Intention.
Es gibt diverse Gesprächskreise von Vereinen. Aber auch da fehlt mir der neutrale Boden. So kommen verschiedene Vereine auch nicht ins Gespräch und teilweise ist es sogar so, dass Autisten selbst gar nicht zu Wort kommen dürfen.
Das stelle ich mir vor
Ich hätte gerne einen Arbeitskreis, wo sich alle auf Augenhöhe begegnen können. Denn letztendlich sind wir alle auch nur Menschen, die sich aus den verschiedensten Gründen mit dem Thema Autismus beschäftigen und es muss doch möglich sein, die verschiedenen Sichtweisen auf einen Konsens bringen zu können. Und wenn es eben nur der ist, dass es verschiedene Sichtweisen gibt, aber alle ihren Stellenwert haben.
Es muss ein neutraler Boden sein. Das ist mir besonders wichtig. Kein Verein und kein Fachmann soll da die Oberhand haben dürfen. Daher weigere ich mich, sowas in den Praxen mancher Diagnostiker durchzuführen. Das wäre ja dann wieder nur das Arzt-Patienten-Verhältniss und nicht das was ich suche.
Auch den sozialen Medien funktioniert es einfach nicht, dass habe ich jahrelang versucht und daher habe ich entschieden, entsprechendes lokal durchzuführen und vielleicht, wenn es gut anlaufen sollte, ziehen andere lokal nach.
Denn auch das ist mir wichtig. Es soll auch nicht mir untergeordnet sein und so ist es jedem freigestellt ebenso eine solchen Arbeitskreis zu gründen. Vielleicht kann man sich auch miteinander vernetzen.
Da ich lokal im Raum München verortet bin, werde ich den Arbeitskreis hier in München starten.
Was für Themen könnten besprochen werden
Alles was mit dem Thema Autismus zu tun hat. Zum Beispiel hat es über 2 Jahre gedauert, bis in die Fachwelt vorgedrungen ist, dass Autisten sehr wohl emphatisch sind. Genauso erntete die neueste Erkentniss der Fachwelt, dass wir tatsächlich eher „Zuviel“ als „Zuwenig“ wahrnehmen, ein „achja“ von den Autisten. Das sagen wir schon sehr lange.
Aber auch politische Themen interessieren in diesem Zusammenhang oder neue Projekte. Zum Beispiel ist es mir ein persönliches Anliegen, das Voranschreiten eines Projektes zu erfahren, indem es darum ging Autisten nicht nur in IT Berufe zu vermitteln. Immerhin habe ich mich damit erst letztes Jahr aus persönlichen Gründen stark befasst und ich weiß, dass zu diesem Punkt ein Projekt vom Gründer und ehemaligen Geschäftsführer von auticon gestartet wurde.
Sowas wäre doch ein gutes Thema für einen solchen Arbeitskreis.
Aber das sind nur Beispiele, die mich persönlich interessieren würden. Was wäre denn für euch von Interesse? Das könnt ihr mir gern in die Kommentare schreiben und ich kann ja schauen, ob man solche Dinge aufgreifen könnte. Bedenkt aber, dass es mehr um allgemeine Dinge gehen sollte und nicht um allzu persönliches.
Wer kann mitmachen
Im Grunde sind alle willkommen, die gern mitdiskutieren wollen. Ein paar Ideen habe ich schon. Zum Beispiel habe ich Alexander Knauerhase gefragt und auch Dr. Schilbach vom Max-Planck-Institut fand die Idee gut. Ich habe da noch an Birke Opitz-Kittel gedacht. Sie ist Autistin und seit letztem Jahr auch im Vorstand von Autismus Deutschland.
Was allerdings noch nicht heissen soll, dass sie auch mitmachen. Ich bin noch dabei, den Arbeitskreis zusammenzustellen. Bislang sind es erstmal nur Vorschläge meinerseits.
Ich suche noch Autisten und Fachleute, die in solch eine Gruppe passen würden und starte daher hier einen Aufruf.
Wer Interesse daran hätte, solch sich bei mir melden. Meine Emailadresse findet ihr im Impressum.
In diesem Sinne,
Auf ein Gutes Gelingen.
Gute Idee. Mehr Erwachsenenthemen oder mehr Richtung Kinder und Jugendliche? Das mit den Berufen ist mir auch sehr wichtig. Nicht nur wegen Angeboten, sondern auch, weil viele bereits in „untypischen“ Berufen arbeiten und unter mangelndem Verständnis bzw. Unterstützung leiden.
vermutlich eher Erwachsenenthemen, aber mal schauen was sich so ergibt
Würde mich sehr interessieren. Von Salzburg ist es nicht so weit. Österreich ist leider Servicewüste, was Autismus betrifft.
wie genau soll ich das verstehen?
Was ist mit Eltern?
Eltern ja, aber mit Beschränkungen. Es sollten maximal 1-2 Eltern sein mit idealer Weise frühkindlichen/nonverbalen Autisten. Damit diese Gruppe auch Gehör bekommt. Daran knüpfe ich aber wieder eine Bedingung. Ich möchte auch, dass ein nonverbaler/frühkindlicher an dem Gesprächskreis teilnimmt.
Respekt. das ist eine super Idee finde ich, daß man hier auch nonverbale/frühkindliche Autisten mit einschließen will! Es gibt doch welche die sich durchaus mit UK Gehör verschaffen können, wenn man dafür offen ist. Diese Idee freut mich sehr!
sehr, sehr gerne. Wenn sich jemand finde. Überlege auch, meinen Sohn mitzunehmen (frühkindlich, aber inzwischen verbal, wenn auch bis heute mit Sprachbehinderung).
Nichts anderes habe ich erwartet. Viel Erfolg mit eurem Gesprächskreis.
Gesendet: Sonntag, 19. November 2017 um 16:02 Uhr Von: innerwelt <comment-reply@wordpress.com> An: midsom@gmx.net Betreff: [New post] Arbeitskreis Autismus in München
maedel posted: "Viele die mich kennen, wissen um meinen Traum, den ich schon seit Jahren hege. Eine Gruppe von Fachleuten und Autisten, die auf „Augenhöhe“ verschiedenste allgemeine Themen und Geschehnisse rund um den Autismus diskutieren. Ich hatte sowas auf den verschi"
Hallo Maedel, sehr gute Idee! Wenn erwünscht komme ich gerne, liebe Grüße, Angela
Danke
für Dein Engagement und Deinen Mut.
Ich möchte Dir meinen Respekt für diese Arbeit aussprechen und sehe es als richtigen Weg.
Super
Beatrix,
wir hatten vor einigen Jahren geschrieben und ja, so eine Gruppe wäre nett. Meine Asperger-Gruppe in Sacramento hat sich leider aufgelöst und in Österreich (komme aus Graz) war nichts dergleichen zu finden. Wenn ich dazu ab und an nach München kommen müsste – kein Problem.
liebe Grüsse
Kim
Das ist mal eine wunderbare Idee. Es ist wirklich schade, dass gerade Fachkräfte und Patienten so viel aneinander vorbeireden, was unter anderem dann auch zu massig vielen Fehldiagnosen führt.
Aber auch für die Patienten, um zu lernen, wie die Fachwelt tickt und ähnliches.
Allgemein sollten sich Menschen aller Berufsklassen häufiger zusammensetzen, statt immer nur mit Fingern aufeinander zu zeigen.
Das mit den Berufen finde ich auch klasse. Nicht jeder Autist will ja in den IT Bereich.
Schilbach scheint mir auch sehr engagiert. Wie zuletzt in Rosenheim. Auch van Elst wäre Ansprechpartner bzw. Freiburg generell von fachlicher Seite.
Mit Dr. Schilbach hatte ich in Rosenheim schon zu meiner Idee gesprochen und daher wusste ich, dass er Interesse hat. Bei van Elst weiß ich es nicht, schon weil Freiburg ein Stück weg von München ist. Wenn es mal angelaufen ist, kann man es ihm ja anbieten.
Wie praktisch, daß der Beitrag noch oben steht. 🙂
Die Veranstaltung hat ja nun gestern stattgefunden, das Publikum war, glaube ich, auch gut gemischt.
Einziges Manko: von den ehemaligen Patienten der Tagesklinik waren nur drei da, obwohl vermutlich die Mail an alle ging. Wie ich gestern sagte, die meisten waren nicht zufrieden, am liebsten hätte ich gefragt, woher Frau Parpart positive Rückmeldungen bekommen hat. Auch bzgl. der geplanten Studien bin ich echt skeptisch. 😦
Der Einzugskreis der Klinikpatienten wie auch der Teilnehmer gestern geht ja weit über München hinaus, es werden also in Oberbayern, in Bayern und in ganz Deutschland noch viel mehr Angebote gebraucht.
zunächst mal hatte dieser Termin gestern rein gar nichts mit meiner Idee eines arbeitskreises zu tun und dazu wird es noch einen anderen termin geben.
ansonsten kam mir das gestern eher wie eine werbungsveranstaltung (mal wieder) vor, wo es darum ging Autisten für ihre Forschung zu gewinnen. Da schreibe ich aber noch gesondert einen Artikel dazu. Aber es war genau das was ich nicht will. Eben noch so eine Veranstaltung….
Jo, der Schilbach sorgt halt auch erstmal für sich selbst.
Hallo. wie ist denn der aktuelle Stand? Ist denn schon ein konkretes Treffen geplant?
Ich hätte Interesse daran teilzunehmen. Ich bin Ergotherapeutin, habe meine Praxis in Gilching und einer unserer Schwerpunkte ist die Behandlung von Menschen mit ASS. Zudem bin ich als Referentin und Beraterin unterwegs, bin im Leitungsteam des Qualitätszirkels ASS in München und engagiere mich ehrenamtlich in der Leitlinienarbeit. Die Vernetzung ist mir ein sehr wichtiges Anliegen.
Viele Grüße
Sara Hiebl
Ich finde es wirklich schade, dass hier so garnichts mehr von Dir erscheint. Facebook habe ich nicht und ich würde deinen Werdegang gern weiter verfolgen können. LG Tatu
tatuuuuuuuuu:)
ich habe derzeit private probleme über die ich nicht schreiben kann … ich werdet euch gedulden müssen.